Im Herbst 2021 ist der aktualisierte Nachdruck des eurotopia-Verzeichnisses von 2019 erschienen. Wenn auf Ihrem Buch vorn im Titel eine 25 steht (steht dezent für 25 Jahre eurotopia), dann finden Sie auf dieser Seite lediglich die Korrekturen/Ergänzungen, die uns seither erreicht haben.
Seite | Änderung |
---|---|
106 | Der Eintrag ist nicht mehr aktuell, seit eine neue Gemeinschaft den Hof übernommen hat |
166 | Die Gemeinschaft gibt es nicht mehr. Bitte insb. die Handynummer nicht mehr verwenden |
419/474 Mitte | Aufgrund von Dauerstreit mit den Nachbarn hat die Gruppe diesen Standort aufgegeben. |
424 | ACHTUNG: Inzwischen sind mehrere Beschwerden von Besucher*innen dieses Ortes bei uns eingegangen, die dort mitarbeiten wollten - der Ort soll keine wirkliche Gemeinschaft und zudem ungepflegt und der Eigentümer grenzüberschreitend sein. Klingt nicht so, als ob wir diese Adresse in Zukunft noch veröffentlichen sollten... |
474 Mitte/419 | Aufgrund von Dauerstreit mit den Nachbarn hat die Gruppe diesen Standort aufgegeben. |
Deutschland:
ecovillage hannover
Start des Projekts: Anfang 2019
Gründung der Genossenschaft: Oktober 2019
Baubeginn: 1. Bauabschnitt Herbst 2023
Geplante Fertigstellung des Baus: 5 Bauabschnitte jeweils jährlich ab 2024
Fläche: 5ha (Hannover-Kronsberg) – nur ca. 30% Versiegelung
Unterschiedliche Wohnformen: Einzel, Familien, Cluster, WG, etc. in ca. 500 Wohnungen für ca. 1000 Menschen
Aktuell: (Frühjahr 2023): Start Planungsphase für 3. Bauabschnitt
Derzeit ca. 900 Mitglieder in der Genossenschaft. Davon wollen ca. 1/3 an diesen Standort einziehen – weitere Standorte sind möglich
Weitere Infos:
Homepage: https://ecovillage-hannover.de
Kontakt: https://www.ecovillage-hannover.de/contact
Projektbeschreibung
Wir planen im Stadtteil Hannover-Kronsberg ein suffizientes (genügsames) Wohnviertel mit ca. 500 Wohnungen und ca. 50 Tinyhausstellplätzen für ca. 1.000 Menschen. Mehr ausführliche Infos auf der Website.
Gäst_innenhaus Jakob
Adresse:
Buchhainerstraße 8
35315 Homberg (Ohm) – Dannenrod
Bei Marburg
Kontakt & weitere Infos:
https://gaest-innenhaus.org
info@gaest-innenhaus.org
+49 178 681 85 34
Gegründet: 2021
Hier lebende Menschen: ca. 15
Sprachen: Deutsch, Englisch
Das Gäst_innenhaus in Dannenrod ist ein alter Hof, lange genutzt als Gasthof, und nun ein Ort, an dem wir eine sozial-ökologische und klimagerechte Transformation erproben und leben. Entstanden ist das Projekt aus dem Protest und der Waldbesetzung im Dannenröder Forst gegen den Bau der A49. Solidarische Strukturen und Orte ermöglichen den
Menschen politischen Aktivismus, Wissen zu teilen und bieten Rückzugsorte.
Visionen und Projekte entwickelten und entwickeln sich im Austausch mit den Menschen vor Ort, aus der Umgebung und der gesamten Klimagerechtigkeitsbewegung. Die Visionen, aus denen dieses Projekt enstand, umfassen die Aspekte Bildung, Regeneration, Kultur und Vernetzung.
Neben den verschiedensten Veranstaltungen von der Kunstausstellung über Kinderferienspiele bis zum Klimacamp ist hier auch Platz für regenerative Landwirtschaft, eine offene Werkstatt und Repair-Café, eine offene Bibliothek und einen Dorfladen. Im Zusammenleben als Gemeinschaft sind uns Nachhaltigkeit sowie ein achtsamer und wertschätzender Umgang wichtig.
Grounded-Roots.de
Webseite: https://grounded-roots.de E-Mail: farm@grounded-roots.de
Gründung 2023
15 ha (bei Dorfen, Erding, München)
Grad der Selbstversorgung mit Lebensmittel 50 %
1 weiblich, 1 männlich, 0 Kinder, 2 gesamt
wie viele arbeiten innerhalb der Gemeinschaft (vor Ort, täglich anwesend) 2
Sprachen: deutsch, englisch, spanisch
Entscheidungen: alle Betroffenen gemeinsam (konsens)
Art der Finanzierung: Privatbesitz, teilweise gemeinsame Finanzierung
Eigentümer*in: Eigentum einzelner Gemeinschaftsmitglieder
ideologische/spirituelle Grundsätze: Earth Care • People Care • Fair Share
Haupttätigkeitsbereiche: biolog. Gartenbau, Agroforst, Forstwirtschaft, Landwirtschaft
Schlüsselworte: Permakultur, gewaltfrei, inneres Wachstum, Humor, Kinder, Musik, bezahlbarer Wohnraum, Handwerk, erneuerbare Energie, neue Technologien, Open-Source, ökolog. Bauen, Car-Sharing, Fahhrad, Sport, Yoga, Offenheit
Neue Mitglieder sind erwünscht
empfangen (mitarbeitende) Gäste nach Absprache (freie Kost und Logis)
Die Grounded Roots Farm bei Dorfen ist ein Projekt das Permakultur und gemeinschaftliches Leben im ländlichen Raum verbinden möchte. Das Ziel von Permakultur ist die Gestaltung von stabilen lebendigen Systemen auf Grundlage von Naturbeobachtung und gemäß der Ethik „Earth Care, People Care and Fair Share“. Das konkrete Ziel des Projekts ist es einen Bauernhof neu zu gestalten, sowohl als stabiles Ökosystem, sowie als Ort der Gemeinschaft.
MagdeDorf – Ökodorf in der Stadt
MagdeDorf e.V. c/o Binger Melanchthonstr. 7 39112 Magdeburg
Telefon: 0163 3647526 oder 0176 80528811, Mail team@magdedorf.de
Gründungsjahr: 2019, noch in Gründung.
Momentan 26 Einzugswillige (♀ 10 ♂ 8 Kd. 8) , unsere Zielvorstellung ist 100+x
Gesprochene Sprachen: deutsch, englisch, esperanto
Schlagworte:
ökologisch & sozial nachhaltig, antifaschistisch, linkes Politikverst., undogmatisch, Geschlechtergerechtigkeit, Mehrgenerationen, gewaltfrei, emanzipatorisch, selbstverwaltet, Bildungsarbeit, altern. Energien, Konsent, vegetarische Bioernährung, barrierefrei, ökolog. Bauen, Friedensarbeit und Völkerverständigung, Kinder-& Jugend-Mitsprache, Gartenbau in Permakultur, Tanzen, Gemeinschaftsräume rauchfrei, Kreativ und Werkstätten, Spiel und Spaß
Beschreibung:
Interesse füreinander, gegenseitiges Vertrauen, Achtsamkeit und Verantwortung sind unsere Basis. Wir wollen Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Lebensweise in der Stadt, in unmittelbarer Nähe anderer Menschen, erproben/aufzeigen. Das gemeinsame Streben hin zu einem ökologisch & sozial nachhaltigem Leben schließt die Akzeptanz des individuellen Weges jedes Einzelnen mit ein. Unsere Unterschiede sind zugleich Herausforderung und erfrischende Vielfalt. Jede/r hat Stärken und Schwächen und ist aufgerufen, ihre/seine Talente einzubringen und ihren/seinen Platz im gesamten Gefüge der Gemeinschaft zu finden. Dabei kommt es immer wieder zu Konflikten. Diese sind für uns ein normaler Bestandteil und notwendig, um miteinander zu wachsen. Sie auszuhalten ist harte Arbeit, vor allem an sich selbst (Selbstreflexion und Eigenverantwortung). Selbstverwaltung heißt für alle Bewohner/innen ihre Mitgestaltungsrechte & -pflichten wahrzunehmen. Wir streben die gleichberechtigte Aufteilung der anfallenden Arbeiten und Finanzbeiträge an, wobei ein Tausch des einen gegen das andere möglich sein soll. Bei allen Tätigkeiten bemühen wir uns um Geschlechter-Gleichberechtigung. Als Entscheidungsmethode haben wir Konsent gewählt. Das heißt nicht, inhaltlich einer Meinung sein zu müssen, sondern gegen bestimmte Entscheidungen keinen begründeten Einwand zu haben. Oberstes Ziel ist die gemeinsame Suche nach einer für alle guten Lösung. Wir verstehen uns als wachsendes Projekt, in dem es stets Experimentierräume und die Möglichkeit für Veränderung gibt.
Mehrgenerationenwohnen (MGW) im HeilOrt (Arbeitsname… eventuell wird es noch einen eigenen Namen für das Wohnprojekt geben)
Postadresse:
HeilOrt MGW
c/o D. Leinweber
Ahornweg 4
14806 Bad Belzig
Telefonnummer: 0176 80 43 18 99
E-Mail-Adresse für die Leser*innen: mehrgenerationenwohnen@heilort.org
Gründungsjahr: HeilOrt Gesamtprojekt: 2016/17 Kauf des Grundstücks. Gründungsjahr Mehrgenerationenwohnen (MGW): 2021. Ziel zum Einzug: 2025
Stadt: Bad Belzig
Größe der Gruppe (wie viele Mitglieder): aktuell 2 im MGW, angestrebt werden 12 Menschen für die Pioniergruppe in 2023. Es entstehen Wohnungen für ca. 90 Menschen. Das gesamte HeilOrt-Projekt hat aktuell etwa 10-20 aktive Mitglieder und ca. 70 Freundeskreis-Mitglieder
Größe des Anwesens: Insgesamt 8,2 ha Land für das gesamte HeilOrt-Projekt. Mehrere 2-3 geschossige Häuser sollen für das MGW gebaut werden.
Gesprochene Sprachen: Deutsch, Englisch
In Bad Belzig (ca. 85km südlich von Berlin) entsteht ein gemeinschaftlich orientiertes Mehrgenerationen-Wohnprojekt (MGW) für ca. 90 Menschen als Teil des HeilOrtes, einem Heil- und Lebensort an dem alle Facetten des Menschseins im gesamten Lebenszyklus zwischen Geburt und Sterben ein heilsames, lebendiges Zuhause haben (Internetseite: heilort.org). Im HeilOrt wird es ein Gesundheitszentrum, Bio-Gästehaus, Mehrgenerationenzentrum und eine Kindertagesstätte geben. Eine Wald-Kita für 18 Kinder gibt es bereits seit September 2022. Wir wollen gemeinsam im HeilOrt leben und wirken, sowie sozial und ökologisch nachhaltige/regenerative Strukturen für eine zukunftsfähige Welt aufbauen (siehe auch hier). Wir möchten gesund und heilsam in einem lebendigen und unterstützenden Miteinander aller Generationen leben. Die Menschen im Mehrgenerationen-Wohnprojekt bilden einen wichtigen Teil der Basis des Gesamt-HeilOrt-Projekts und tragen aktiv Mitverantwortung für dessen Gelingen. Insgesamt versteht sich das MGW immer als Teil der Gesamtvision und der Gesamtkonzeption des HeilOrtes. Dies spiegelt sich auch im Auswahlverfahren der Mitwohnenden wider, in dem als Basis die Identifikation und Ausrichtung auf die Vision und das Konzept des Gesamtprojektes im Vordergrund steht.
Die inneren Strukturen im MGW können sich eigenständig entwickeln, durch die genossenschaftliche Selbstverwaltung sind auch in der Verwaltung eigenständige Strukturen angedacht. Es wird kein Privateigentum an Grund, Boden, Gebäuden und Wohnungen geben.
Zusamhof
Oettingen-Wallerstein-Straße 24, 86473 Ziemetshausen
E-Mail-Adresse: zusamhof@posteo.de
ggf. eure interne Kontakt-Mailadresse für mich: jasmin.bunzel@posteo.de
Gründungsjahr: 2021
Nächstgrößere Stadt: Augsburg
6 Erwachsene, 5 Kinder. 1-2 weitere Familien können noch dazukommen
Größe unseres Anwesens: 3000m², 450m² Wohnfläche mit Ausbaupotential
Gesprochene Sprachen: deutsch, schweizerdeutsch, arabisch
Wir sind eine kleine Gemeinschaft von aktuell drei Familien/11 Menschen, die im Juli 2021 zusammen auf einen früheren Reiterhof in Ziemetshausen, einem schönen Dorf im Naturpark Westliche Wälder bei Augsburg, gezogen sind. Wir wollen gemeinsam den Wandel leben. Der Zusamhof soll ein Raum der Potentialentfaltung sein, in dem wir gemeinsam und kreativ Lösungen für morgen erschaffen und gleichzeitig bodenständig und verwurzelt im Hier und Jetzt sind.
Für unser Gemeinschaftsleben ist uns ein bewusster und offener Umgang mit Konflikten wichtig, als Chance zur Reflektion und Entwicklung. Gewaltfreie Kommunikation, Schattenarbeit, gemeinsame Meditationen, Redekreise etc. unterstützen uns dabei.
Mit unserem entstehenden Permakulturgarten wollen wir ein Stück Selbstversorgung erreichen und das Gelände renaturieren. Als
Gemeinschaft ermöglichen wir uns so ein naturnahes & artgerechtes Familienleben. Zukünftig wollen wir uns in der Region auch noch mehr vernetzen, evtl. einen Seminarbetrieb aufnehmen, Veranstaltungsort werden etc.
Für mehr Infos: zusamhof.de und auf Instagram: gemeinschaft_zusamhof
Frankreich
Fantasy Farm (vorm. The Queer Ashram Project)
Website https://fanfarm.org
Kontakt https://fanfarm.org/contact
Ein experimenteller Ort, ein Ort der Magie und Entdeckung, der Toleranz. Ein queerer Ort, der auf den Prinzipien des Yoga basiert. In einem Ashram gibt es einen Guru, für „The Queer Ashram“ sollte dieser Guru die Natur sein. Dies wird in den Statuten klar festgehalten: „Freiheit und die Entwicklung der eigenen Natur, inspiriert von der Natur“.
Die Prinzipien sollten die der Gewaltlosigkeit, des Vegetarismus, der Toleranz, der Nüchternheit, des Nichtkonsums von Substanzen wie Tabak und Alkohol sein. Auch der spirituelle Prozess sollte sehr wichtig sein.
Der Ort, der Raum sollte in der Lage sein, sowohl Besuchende als auch Menschen zu beherbergen und willkommen zu heißen, die eine Weile bleiben wollen, Menschen, die Zeit und kreative Energie investieren wollen, um ihn zu einem Ort zu machen, der offen ist für Vielfalt, Toleranz, Fürsorge und Teilen.
Ein Gemüsegarten, Wiesen und etwas Wald sind wichtig, eine ländliche Umgebung, ruhig, beschaulich und schön.
Mehr auf der Website
Österreich
Treehouse – Ein gemeinsamer Platz zum Leben
Landersdorf 43, 3124 Landersdorf, Österreich
Jeweils 20 min nach Krems an der Donau und St. Pölten der Hauptstadt von Niederösterreich
1 h nach Wien
2020 Gründung des Vereins „Treehouse Inc. NaturLebensRaum“
Der Verein Treehouse Inc. NaturLebensRaum plant in Oberwölbling zwischen Krems an der Donau und St. Pölten ein Gemeinschaftswohnprojekt für 12 Erwachsene und 6 Kinder. Auf einer Grundfläche von 1500m² werden 3 Gebäude mit Wohnungen in unterschiedlichen Größen und ein Gemeinschaftshaus errichtet. Im Gemeinschaftshaus ist eine große Küche, flexibel nutzbare Gemeinschaftsräume, ein Seminarraum und 4 Gästezimmer geplant. Die Bauweise wird dabei möglichst ökologisch und nachhaltig gestaltet sein. Holz, Stroh und Lehm werden die Grundbaustoffe sein.
Das Grundstück grenzt direkt an den Dunkelsteinerwald an und befindet sich gegenüber dem Cohousing Pomali. Oberwölbling ist ein Ort an dem Menschen aktiv ihr Umfeld mitgestalten und damit zu einem reichhaltigen, innovativen Angebot an Möglichkeiten für alle Altersgruppen beitragen. Hier beispielhaft ein paar Projekte, die unser alltägliches Leben bereichern: Verein Waldweg, Lernprojekt Freiraum Leben, Cohousing Pomali, Biohof Steidl, Pioneers of Change…